Ankunft 1 - versjon 2

Karneval

Beim Stichwort Karneval denken die Menschen oft an den Karneval in Rio mit Frauen, die leicht bekleidet Samba tanzen. Oder sie denken an den Karneval in Venedig mit seinen fantastischen Kostümen und faszinierenden Masken. Die Karnevalstradition gibt es aber auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Und das schon sehr lange.

Copyright: Getty Images

Während man in Süddeutschland und Österreich "Fasching" sagt, heißt das Fest im Rheingebiet "Karneval". Der Begriff "Fastnacht" ist vor allem in der Schweiz und im Schwäbischen gebräuchlich. Die "Fastnacht" ist die "Nacht" vor dem Fasten” und sie dauert sechs Tage lang. Vom Donnerstag (Weiberfastnacht) bis zum Faschingsdienstag. Eine ähnliche Herleitung gibt es für das Wort "Karneval", dass wahrscheinlich vom italienischen Wort "carnevale" kommt. Das bedeutet so viel wie ", "Fleisch, lebe wohl". Nach dem Karneval beginnt bei den Katholiken die 40-tägige Fastenzeit und dann darf man kein Fleisch essen. Da wollten die Menschen vorher noch einmal richtig essen und trinken.

Heute hat das Fest größtenteils seinen religiösen Charakter verloren. Trotzdem wird von Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Faschingsdienstag fast überall gefeiert, z.B. auf der Arbeit, in der Schule, in Vereinen oder mit Freunden. Und je nach Region ganz unterschiedlich.

Das Wichtigste im Karneval ist, dass der normale Alltag auf den Kopf gestellt wird: Jeder kann sich verkleiden wie er möchte, darf die üblichen Konventionen und Regeln außer acht lassen und sich nach Herzenslust amüsieren.

Aufgaben zum Text

1) Finde Synonyme zu den folgenden Wörtern aus dem Text

  • Feier
  • üblich
  • Karneval
  • Leute
  • besonders

2) Warum feierte man früher Karneval?

3) Was ist bei den heutigen Feiern das Wichtigste?

 

Recherche

1. Sprechen
Besuche Seite 1 und schau dir das Video an. Spiele es danach ohne Ton. Du bist nun der deutsche Journalist und kommentierst das Video. Benutze deine Fantasie!
 
2. Leseverständnis
Beim Karneval gibt es viele Wörter, die man als Ausländer nicht versteht, und die in keinem Wörterbuch stehen. Um die allerwichtigsten “Karneval Vokabeln” zu verstehen, musst du die Seite 2 besuchen.
  • Erkläre, wie der Name Rosenmontag entstand.
  • Während des Karnevals hört man oft, dass die “Jecke bützen”. Was bedeutet das?
 
3. Hörverständnis
Besuche die Seite 3. Hör dir den Podcast an.

Richtig oder falsch:
 
richtig
falsch
Der Aschermittwoch ist ein bayrischer Feiertag.
   
Am Aschermittwoch fängt die Fastenzeit an.
   
In der Kirche malt der Pfarrer ein Aschenkreuz auf den Stuhl.
   
In der Politik ist der Aschermittwoch ein wichtiger Tag.
   
Am Aschermittwoch essen viele Fisch oder einen Kater.
   
Musik und Alkohol gehören nicht zum Karneval.
   
 

Lenker

Video Jeckexpress
Fasching-Glossar
Annik berichtet über den Aschermittwoch. Nicht ganz leicht, aber mit Text.
Cappelen Damm