Das ist ein katholischer Feiertag, an dem man sich an die Heiligen drei Könige erinnert. In der Bibel steht, dass an diesem Tag die drei Weisen aus dem Morgenland das Jesuskind gefunden haben. Sie sind einem hellen Stern gefolgt, der sie zum neugeborenen König der Juden geführt hat.
Dieser Tag beendet in den deutschsprachigen Ländern die Weihnachtszeit und viele Familien entfernen erst am 6. Januar ihren Weihnachtsbaum.
Heute gehen Kinder an diesem Tag, als Könige verkleidet, von Haus zu Haus. Man nennt sie Sternsinger. Sie singen Lieder und sagen Gedichte auf. Oft sammeln sie auch Geld für einen guten Zweck. Sie schreiben mit Kreide die Buchstaben C + B + M und die Jahreszahl über die Haustür, also z.B. 20 C+B+M 10. Viele Menschen glauben, dass die Buchstaben eine Abkürzung für die Namen der drei Weisen, also Caspar, Melchior und Balthasar, sind. Das ist falsch. Es ist ein Segen, der das Haus und seine Bewohner schützen soll, und es ist eine Abkürzung für die lateinischen Worte Christus mansionem benedictat . Das bedeutet: Christus segne dieses Haus.
In der Schweiz isst man am Dreikönigstag den Dreikönigskuchen.
1. Hörverständnisübung
Besuche Seite 2 und höre dir den Podcast an. Beantworte folgende Fragen:
a) Aus was für einem Teig besteht der Dreikönigskuchen?
b) Wie sieht der Kuchen aus?
c) Was findet man in dem Kuchen?
d) Was bekommt man immer, wenn man den Kuchen kauft?
2. Hörverständnisübung
Besuche Seite 3 und höre dir den Podcast an. Mache ein mündliche Zusammenfassung auf Norwegisch.
3. Leseverständnis
Besuche Seite 4 und lies den Text. Beantworte folgende Fragen zum Text:
a) Welche Geschenke brachten die drei Könige dem Jesuskind mit?
b) Was bedeuten diese Geschenke?