Heute ist es für uns selbstverständlich, dass Männer und Frauen wählen dürfen. Das war aber nicht immer so.
Plakat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu den Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung 1919.Plakat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu den Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung 1919.
Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. Es war bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung. Das war die Vorgängerin des Deutschen Bundestages. Am 12. November 1918, kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges, war dieses Recht in ein Gesetz geschrieben worden. Dieses Gesetz kam aber nicht "einfach so".
Der Weg zum Frauenwahlrecht war lang und ihm gingen viele verbale Kämpfe voraus. Schon im Jahre 1873 hat eine Frauenrechtlerin, Hedwig Dohm, das Wahlrecht für Frauen gefordert. Die SPD hat als erste Partei diese Forderung 1891 in ihr Parteiprogramm aufgenommen. Trotzdem dauerte es noch einmal fast dreißig Jahre, bis aus der Forderung nach Wahlrecht endlich ein Wahlrecht wurde.
Besuche Seite 1. Lies den Text und bearbeite die Aufgaben zum Text.