Vi finner et tidspunkt ved å spørre wann?
Slik svarer vi:
um vier Uhr
um Viertel vor drei
um halb eins
Wann ist die Schule aus? Um Viertel vor vier.
Wann fährt der nächste Bus? Um 7.15 Uhr.
am 18. (les: achtzehnten) April
am 24. (vierundzwanzigsten) Dezember
am 3. (dritten) Oktober
Wann hast du Geburtstag? Am 21. April.
Wann ist Nikolaustag? Am 6. Dezember.
Berlin, den 2. (les: zweiten) März 2…
Hannover, den 15. Mai 2…
Heidelberg, den 8. September 2…
am Montag
am Freitag
am Sonntag
Wann fängt die Schule an? Am Mittwoch.
Wann gehst du ins Kino? Am Samstag.
am Morgen
am Mittag
am Abend
Wann kommst du? Am Nachmittag.
Wann hast du Pause? Am Vormittag.
Men: om natten heter in der Nacht!
im April
im Oktober
im Dezember
Wann ist das Oktoberfest? Im September.
Wann kommst du wieder? Im März.
im Winter
im Frühling
im Sommer
Wann habt ihr Ferien? Im Winter.
Wann gibt es frische Äpfel? Im Herbst.
1975 - im Jahre 1975
1939 - im Jahre 1939
Wann bist du geboren? 1975. Oder: Im Jahre 1975.
Wann begann der Zweite Weltkrieg? 1939. Oder:
Im Jahre 1939.
eines Tages
eines Abend
eines Nachts*
Eines Tages verließ sie ihn.
Eines Nachts ist sie zurückgekommen.
Svar på spørsmålet wie lange? (hvor lenge) står på tysk alltid i akkusativ.
Wie lange warst du in Deutschland? Ich war einen Tag in Deutschland.
Wie lange dauert der Kurs? Der Kurs dauert einen Monat.
Bruken av seit:
Ich wohne seit 15 Jahren hier = Jeg har bodd her i 15 år
For å uttrykke at noe har vart en stund og fortsetter å vare, brukes på tysk presens av verbet + seit med dativ.
a) Former: Den norske subjunksjonen som heter på tysk der, die, das og må bøyes.
hankjønn |
hunkjønn |
intetkjønn |
flertall |
|
NOM |
der |
die |
das |
die |
AKK |
den |
die |
das |
die |
DAT |
dem |
der |
dem |
denen |
GEN |
dessen |
deren |
dessen |
deren |
NOM der über die Straße geht, ist Millionär.
AKK der Mann den wir besucht haben, ist Millionär.
DAT mit dem ich immer ins Kino gehe, ist Millionär.
GEN dessen Frau so attraktiv ist, ist Millionär.
b) Kjønn eller tall: Kjønn eller tall bestemmes av det ordet subjunksjonen viser tilbake til, korrelatet. I eksempelet ovenfor er «Mann» korrelat. Følgelig står subjunksjonen i hankjønn.
c) Kasus: Kasus bestemmes av hvilket setningsledd subjunksjonen er.
d) Obligatorisk bruk: På tysk kan subjunksjonen ikke utelates. På norsk derimot kan den ofte utelates:
Norsk: Mannen vi besøkte i går, er millionær.
Tysk: Der Mann, den wir gestern besuchten, ist Millionär.
e) Preposisjonsledd: Står en preposisjon til subjunksjonen, skal den på tysk plasseres foran denne. På norsk står preposisjonen som regel sist i setningen:
Norsk:Dette er mannen som jeg går på kino med.
Tysk:Das ist der Mann, mit dem ich ins Kino gehe.
f) Subjunksjonssetninger er leddsetninger og skilles alltid ut med komma.
Det bøyde verbet står alltid til slutt i subjunksjonssetninger.
Ich habe einen Bruder, der in Bayreuth wohnt.