a) Det direkte objektet står i akkusativ (unntak: se pkt. 3a)
Der Mann kauft einen Wagen.
Wir besuchen unsere Freundin.
Ich will den Kuchen nicht essen.
b) es gibt + akkusativ
Etter es gibt står det alltid et direkte objekt i akkusativ.
Es gibt heute keinen Kuchen.
c) Akkusativ brukes også etter akkusativpreposisjoner og vekselpreposisjoner.
d) Tidsadverbialer står ofte i akkusativ:
- når det er snakk om hvor lenge noe varer:
Er wohnte einen Monat im Ausland.
Die Reise dauerte einen Tag.
- når det er snakk om hvor ofte noe skjer:
Ich gehe jeden Tag ins Kino.
Wir fahren jedes Wochenende zu unserer Hütte.
Nominativ |
Akkusativ |
Dativ |
|
Sg |
|
|
|
1.person |
ich |
mich |
mir (jeg, meg) |
2.person |
du |
dich |
dir (du, deg) |
3. person |
er |
ihn |
ihm (han, ham)
|
3. person |
sie |
sie |
ihr (hun, henne)
|
3. person |
es |
es |
ihm (det) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pl |
|
|
|
1.person |
wir |
uns |
uns (vi, oss) |
2.person |
ihr |
euch |
euch (dere) |
3.person |
sie |
sie |
ihnen (de, dem) |
|
Sie |
Sie |
Ihnene (de de |
Høflighetsformen Sie er mye brukt på tysk.
Merk: Substantivets kjønn bestemmer hvilket pronomen en skal bruke i 3. person entall:
Der Mann ist alt. Er ist mein Opa. Ich besuche ihn oft.
Die Frau ist jung. Sie ist auch schön. Ich liebe sie.
Das Buch ist spannend. Es ist ein Bestseller. Du musst es auch kaufen.
NOM Wer steht dort?
AKK Wen willst du besuchen?
DAT Mit wem gehst du ins Kino?
MERK: Etter wer står verbet alltid i 3. person entall!
har samme form i nominativ og akkusativ. (Was er også alltid entall!)
Det fins ingen dativform av was.
Was ist denn passiert?
Was hat er gemacht?
bøyes i kjønn, kasus og tall som dieser.
|
maskulinum |
femininum |
nøytrum |
|
Sg |
|
|
|
|
NOM |
welcher |
|
welche |
welches |
AKK |
welchen |
Mann |
welche Frau |
welches Kind |
DAT |
welchem |
|
welcher |
welchem |
Pl |
welche Männer/Frauen/Kinder welche Männer/Frauen/Kinder welchen Männern/Frauen/Kindern |
|||
NOM |
||||
AKK |
||||
DAT |
Her bøyes ein på samme måte som den ubestemte artikkelen:
Was für einen Wagen fährt er?
Was für eine Reise plant ihr?
Was für ein Bild gefällt dir am besten?
Merk: für styrer ikke ein. Kasus bestemmes av hele frasens funksjon i setningen.
S nom V P
Was für ein Wagen ist das?
DO akk V S
Was für einen Wagen hast du?
bøyes i kjønn, kasus og tall:
i entall som den ubestemte artikkelen
i flertall som dieser
Merk: Ved substantiv brukes på tysk kein også der vi på norsk bruker ikke, ikke noe/noen:
Meine Eltern haben keinen Hund.
Sie hat keine Angst mehr.
Ich habe kein Geld.
Sie hat keine Kinder.
man en, man Kann man hier Geld wechseln?
nichts ingenting Nichts ist unmöglich.
etwas noe Ist etwas passiert?
alles alt Alles ist kaputt.
Disse pronomenene blir bøyd som bestemt artikkel i flertall og har verbal i flertall:
wenige få
einige noen
viele mange
alle alle
Alle sind krank.
Einige Menschen kommen immer zu spät.
Viele Norweger gehen im Winter Ski laufen.
Etter antworten, begegnen, danken, folgen, gefallen, gehören, glauben, gratulieren og helfen
står det direkte objektet i dativ:
Ich muss meiner Mutter helfen.
Er glaubt ihm nicht.
Wir danken euch für das schöne Geschenk.
Warum antwortest du mir nicht?
a) Når vi snakker til en person som vi sier du til, er imperativ lik stammen av verbet:
Kauf mir ein Eis, Peter!
Merk at sterke verb med omlyd e → i, e → ie i 2. og 3. person entall presens også får vokalveksel i imperativ entall:
Hilf mir, Karla!
Lies lauter!
Andre sterke verb får ikke omlyd i imperativ:
Fahr nicht so schnell, Erika!
Lauf schneller!
b) Imperativ flertall
Når vi snakker til to eller flere som vi sier du til, er imperativ lik 2. person flertall (både sterke og svake verb):
Kauft die Bücher sofort, Peter und Ina!
Helft mir bitte, Torstein und Beate!
Fahrt langsamer, Kinder!
c) Høflig imperativ
Høflig tiltale = 3. person flertall + Sie (+ bitte):
Kaufen Sie das Buch, Frau Feigl!
Helfen Sie mir bitte, Herr Hinterreiter!
Fahren Sie bitte nicht so schnell, Frau Ast!
d) Imperativ av sein
Når vi snakker til en person som vi sier du til:
Sei ruhig, Heinz!
Når vi snakker til to eller flere som vi sier du til:
Seid ruhig, Kinder!
Høflig tiltale:
Seien Sie bitte vorsichtig, Frau Holle!
en preposisjon: |
aufstehen, anfangen |
et adverb: |
zurückkommen |
et adjektiv: |
schönmachen |
et substantiv: |
radfahren |
et verb: |
spazierengehen, fischengehen |
Macht die Tür auf!
Er steht täglich um 7 Uhr auf.
Ich weiß, dass er täglich um 7 Uhr aufsteht.
Vi skiller forstavelsen fra verbet og setter den sist i setningen i tre tilfeller:
i imperativ
i presens i helsetninger
i preteritum
Forstavelse og verb skilles ikke i leddsetninger.
Infinitivsmerket zu står mellom forstavelsen og verb.
Die Mutter bittet mich, die Tür aufzumachen.
ge står mellom forstavelse og verb.
Ich habe mich schöngemacht.
e) Modale hjelpeverb og wissen har ingen endelse i 1. og 3. person entall, og med unntak av sollen er vokalen i entall og flertall ulik (stammevokal i flertall = stammevokal i infinitiv).
dürfen |
können |
mögen |
*möchte |
ich darf |
ich kann |
ich mag |
ich möchte |
du darfst |
du kannst |
du magst |
du möchtest |
er |
er |
er |
er |
sie darf |
sie kann |
sie mag |
sie möchte |
es |
|
|
|
wir dürfen |
wir können |
wir mögen |
wir möchten |
ihr dürft |
ihr könnt |
ihr mögt |
ihr möchtet |
sie dürfen |
sie können |
sie mögen |
sie möchten |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
*möchte brukes ofte for å uttrykke en viss høflighet når vi ber om noe eller foreslår noe.
sollen |
wollen |
**wissen |
müssen |
ich soll |
ich will |
ich weiß |
ich muss |
du sollst |
du willst |
du weißt |
du musst |
er |
er |
er |
er |
sie soll |
sie will |
sie weiß |
sie muss |
es |
|
|
|
wir sollen |
wir wollen |
wir sissen |
wir müssen |
ihr sollt |
ihr wollt |
ihr wisst |
ihr müsst |
sie sollen |
sie wollen |
sie wissen |
sie müssen |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
dürfen = få lov til
können = kunne, være i stand til
mögen = like
müssen = måtte (tvang, påbud)
sollen = skulle (påbud), burde
wollen = ville (egen vilje)
MERK: Modale hjelpeverb står som oftest sammen med en infinitiv av et annet verb. I en helsetning står denne infinitiven sist i setningen. Infinitiv står uten zu.
**OBS! wissen er ikke et modalt hjelpeverb, men bøyes som disse.
Wir wollen nach Berlin fahren.
Wann will er Fußball spielen?
Müsst ihr immer Kaffee trinken?
dürfen |
können |
mögen |
müssen |
ich durfte |
ich konnte |
ich mochte |
ich musste |
du durftest |
du konntest |
du mochtest |
du musstest |
er |
er |
er |
er |
sie durfte |
sie konnte |
sie mochte |
sie musste |
es |
es |
es |
es |
wir durften |
wir konnten |
wir mochten |
wir mussten |
ihr durftet |
ihr konntet |
ihr mochtet |
ihr musstet |
sie durften |
sie konnten |
sie mochten |
sie mussten |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
sollen |
wollen |
wissen |
ich sollte |
ich wollte |
ich wusste |
du solltest |
du wolltest |
du wusstest |
er |
er |
er |
sie sollte |
sie wollte |
sie wusste |
es |
es |
es |
wir sollten |
wir wollten |
wir wussten |
ihr solltet |
ihr wolltet |
ihr wusstet |
sie sollten |
sie wollten |
sie wussten |
Sie |
Sie |
Sie |
OBS! Med unntak av sollen og wollen har alle modalverbene en annen vokal i preteritum enn i infinitiv.
Verb - Oversikt over sterke verb - Uregelmessige svake verb (vokalskifte, men preteritum på -te, partisipp på -te er market*
infinitiv
|
3. sg presens | preteritum | perfektum |
beginnen | beginnt | begann | hat begonnen (begynne) |
bekommen | bekommt | bekam | hat bekommen (få) |
bitten | bittet | bat | hat gebaten (be) |
bleiben | bleibt | blieb | ist geblieben (forbli, bli værende) |
brennen | brennt | brannte* | hat gebrannt* (brenne) |
bringen | bringt | brachte* | hat gebracht* (bringe) |
denken | denkt | dachte | hat gedacht (tenke) |
einladen | lädt ein | lud ein | hat eingeladen |
empfehlen | empfiehlt | empfahl | hat empfohlen (anbefale) |
essen | ist | aß | hat gegessen (spise) |
fahren | fährt | fuhr | ist gefahren (reise, dra) |
fallen | fällt | fiel | ist gefallen (falle) |
fangen | fängt | fing | hat gefangen (fange) |
finden | findet | fand | hat gefunden (finne) |
fliegen | fliegt | flog | ist geflogen (fly) |
fliehen | flieht | floh | ist geflohen (flykte) |
geben | gibt | gab | hat gegeben (gi) |
gehen | geht | ging | ist gegangen (gå) |
geschehen | geschieht | geschah | ist geschehen |
gewinnen | gewinnt | gewann | hat gewonnen (vinne) |
halten | hält | hielt | hat gehalten (holde) |
hängen | hängt | hing | hat gehangen (henge) |
heißen | heißt | hieß | hat geheißen (hete) |
helfen | hilft | half | hat geholfen (hjelpe) |
kennen | kennt | kannte* | hat gekannt* (kjenne) |
kommen | kommt | kam | ist gekommen (komme) |
lassen | lässt | ließ | hat gelassen (la) |
laufen | läuft | lief | ist gelaufen (løpe, gå) |
lesen | liest | las | hat gelesen ( lese) |
liegen | liegt | lag | hat gelegen (ligge) |
nehmen | nimmt | nahm | hat genommen (ta) |
nennen | nennt | nannte* | hat genannt* (kalle) |
raten | rät | riet | hat geraten (gjette) |
reiten | reitet | ritt | ist geritten (ri) |
riechen | riecht | roch | hat gerochen (lukte) |
rufen | ruft | rief | hat gerufen (rope) |
scheinen | scheint | schien | hat geschienen (skinne) |
schlafen | schläft | schlief | hat geschlafen (sove) |
schlagen | schlägt | schlug | hat geschlagen (slå) |
schließen | schließt | schloss | hat geschlossen (lukke, stenge) |
schreiben | schreibt | schrieb | hat geschrieben (skrive) |
schweigen | schweigt | schwieg | hat geschwiegen (tie) |
schwimmen | schwimmt | schwamm | ist geschwommen (svømme) |
sehen | sieht | sah | hat gesehen (se) |
sein | ist | war | ist gewesen |
singen | singt | sang | hat gesungen (synge) |
sitzen | sitzt | saß | hat gesessen (sitte) |
sprechen | spricht | sprach | hat gesprochen (snakke) |
springen | springt | sprang | ist gesprungen (hoppe) |
stehen | steht | stand | hat gestanden (stå) |
stehlen | stiehlt | stahl | hat gestohlen (stjele) |
streben | stirbt | starb | ist gestorben (dø) |
streiten | streitet | stritt | hat gestritten (stride, krangle) |
tragen | trägt | trug | hat getragen (bære, ha på seg) |
treffen | trifft | traf | hat getroffen (treffe) |
trinken | trinkt | trank | hat getrunken (drikke) |
tun | tut | tat | hat getan (gjøre) |
verbieten | verbietet | verbot | hat verboten (forby) |
vergessen | vergisst | vergaß | hat vergessen (glemme) |
verlassen | verlässt | verließ | hat verlassen (forlate) |
verlieren | verliert | verlor | hat verloren (miste) |
verschwinden | verschwindet | verschwand | ist verschwunden (forsvinne) |
versprechen | verspricht | versprach | hat versprochen (love) |
verstehen | versteht | verstand | hat verstanden (forstå, skjønne) |
wachsen | wächst | wuchs | ist gewachsen (vokse) |
werden | wird | wurde | ist geworden (bli) |
werfen | wirft | warf | hat geworfen (kaste) |
wissen | weiβ | wusste* | hat gewusst* (vite) |
ziehen | zieht | zog | ist gezogen (dra) |
Infinitiv er verbets grunnform og ender som regel på -en:
kaufen
kommen
sehen
For å bøye verbet tar vi utgangspunkt i stammen av verbet. Stammen finner vi ved å ta bort -en fra infinitiv:
Stammen av kaufen: kauf
'' '' kommen: komm
'' '' sehen: seh
Ved verb med infinitiv som ender på -ln eller -rn, finner vi stammen ved å ta bort -n.
Stammen av klingeln: klingel
'' '' wandern: wander
Infinitivsmerket å heter på tysk zu.
a) sein, haben og werden
sein |
haben |
werden |
ich bin |
ich habe |
ich werde |
du bist |
du hast |
du wirst |
er |
er |
er |
sie ist |
sie hat |
sie wird |
es |
es |
es |
wir sind |
wir haben |
wir werden |
ihr seid |
ihr habt |
ihr werdet |
sie sind |
sie haben |
sie werden |
Sie |
Sie |
Sie |
b)Presens av nesten alle verb, både svake og sterke, dannes ved å legge personendelser til verbets stamme:
kaufen
ich kaufe
du kaufst
er
sie kauft
es
wir kaufen
ihr kauft
sie kaufen
Sie
c) Hvis stammen av verbet ender på d eller t, konsonant + m eller n, setter vi inn bindevokalen e foran personendelsene -st og -t.
baden |
arbeiten |
ich bade |
ich arbeite |
du badest |
du arbeitest |
er |
er |
sie badet |
sie arbeitet |
es |
es |
wir baden |
wir arbeiten |
ihr badet |
ihr arbeitet |
sie baden |
sie arbeiten |
Sie |
Sie |
d) Sterke verb som har a eller e i stammen, kan forandre vokal i 2. og 3. person entall:
a → ä e → i e → ie
ich |
fahre |
lasse |
helfe |
nehme |
sehe |
lese |
du |
fährst |
lässt |
hilfst |
nimmst |
siehst |
liest |
er |
|
|
|
|
|
|
sie |
fährt |
lässt |
hilft |
nimmt |
sieht |
liest |
es |
|
|
|
|
|
|
wir |
fahren |
lassen |
helfen |
nehmen |
sehen |
lesen |
ihr |
fahrt |
lasst |
helft |
nehmt |
seht |
lest |
sie |
fahren |
lassen |
helfen |
nehmen |
sehen |
lesen |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
Sie |
Presens av werden + infinitiv av hovedverbet:
Wir werden nach Berlin fahren.
Ich werde dich besuchen.
Wird sie auch kommen?
Infinitiv av hovedverbet skal alltid stå til slutt i en helsetning:
Er wird eine Reise nach Rom machen.
Werdet ihr das Auto kaufen?
Vi kan også bruke presens for å uttrykke framtid:
In drei Wochen werde ich 18 Jahre alt.
Wir werden am Freitag eine Deutscharbeit schreiben.
Morgen reist Heidi nach Köln.
Heute Abend gehe ich ins Kino.
MERK forskjellen på werden (framtid), wollen (uttrykker vilje) og sollen (uttrykker forbud, påbud, og brukes også i betydningen burde):
Ich will heute Abend in die Disko gehen.
Er weiß, was er will.
Du sollst nicht töten.
Er sollte jetzt hier sein.
Svake verb: ge + stammen av verbet + t: gekauft, gebadet
(Merk bindevokal)
Sterke verb: ge + stammen av verbet + en: gesehen, gelesen
Noen verb får ikke ge- i perfektum partisipp:
a) Verb som begynner på be-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Infinitiv |
Perf. partisipp |
besuchen |
besucht |
erzählen |
erzählt |
zerstören |
zerstört |
gewinnen |
gewonnen |
verlieren |
verloren |
b) Verb som ender på -ieren
Infinitiv |
Perf. partisipp |
reparieren |
repariert |
telefonieren |
telefoniert |
De fleste verb har haben som hjelpeverb i presens perfektum:
Ich habe die Frau nicht gesehen.
Hast du das Buch gekauft?
Verb som har sein som hjelpeverb:
a) Intransitive bevegelsesverb
Eksempler:
Sterke verb: fahren, fliegen, gehen, kommen, laufen, springen
Svake verb: landen, reisen
Er ist nach Wien gefahren.
Wir sind spät nach Hause gekommen.
b) Verb som uttrykker overgang fra en tilstand til en annen
Eksempler:
Sterke verb: sterben, frieren, einschlafen
Svake verb: aufwachen
Die Frau ist gestorben.
Das Wasser ist gefroren.
c) Verbene sein, werden, bleiben, geschehen, passieren
Bist du krank gewesen?
Peter ist Schauspieler geworden.
Ist ein Unfall passiert?
Perfektum partisipp skal stå til slutt i en helsetning:
Er hat vier Jahre in Bonn gewohnt.
Bist du krank gewesen?
Ich habe meinen Onkel besucht.
MERK:
På tysk brukes svært ofte presens perfektum der vi på norsk bruker preteritum. Dette gjelder særlig i muntlig språk.
Gestern hat Julia ihre Oma besucht. I går besøkte Julia bestemoren sin.
haben |
Sein |
werden |
ich hatte |
ich war |
ich wurde |
du hattest |
du warst |
du wurdest |
er |
er |
er |
sie hatte |
sie war |
sie wurde |
es |
es |
es |
wir hatten |
wir waren |
wir wurden |
ihr hattet |
ihr wart |
ihr wurdet |
sie hatten |
sie waren |
sie wurden |
Sie |
Sie |
Sie |
I preteritum av sterke verb blir stammevokalen som oftest forandret. 1. og 3. person entall er identiske, og verbet får ingen endelse.
sehen |
fahren |
ich sah |
ich fuhr |
du sahst |
du fuhrst |
er |
er |
sie sah |
sie fuhr |
es |
es |
wir sahen |
wir fuhren |
ihr saht |
ihr fuhrt |
sie sahen |
sie fuhren |
Sie |
Sie |
Preteritum av svake verb dannes ved at endelsen -te legges til stammen av verbet. I 2. person entall og i flertall er det også personendelser.
Hvis stammen av verbet ender på d eller t, konsonant +m eller n, setter vi inn bindevokalen e i alle personer.
kaufen |
baden |
ich kaufte |
ich badete |
du kauftest |
du badetest |
er |
er |
sie kaufte |
sie badete |
es |
es |
wir kauften |
wir badeten |
ihr kauftet |
ihr badetet |
sie kauften |
sie badeten |
Sie |
Sie |
1. og 3. person entall er identiske.
Vi danner preteritum perfektum på samme måte som presens perfektum, men hjelpeverbet står i preteritum i stedet for presens.
Ich hatte die Frau nicht gesehen.
War er nach Berlin gefahren?
En del verb utgjør en egen gruppe og kalles uregelmessige svake verb.
Slike verb er bl.a.:
Infinitiv |
Presens |
Preteritum |
Presens perfektum |
|
nennen |
nennt |
nannte |
hat genannt |
kalle, nevne |
kennen |
kennt |
kannte |
hat gekannt |
kjenne |
rennen |
rennt |
rannte |
ist gerannt |
løpe |
brennen |
brennt |
brannte |
hat gebrannt |
brenne |
denken |
denkt |
dachte |
hat gedacht |
tenke |
bringen |
bringt |
brachte |
hat gebracht |
bringe, ha med seg |
Er ist jung.
Wir sind jung.
Viele Lehrer sind jung.
Når adjektivet står som predikativ, får det ingen endelse.
(Sammenlign med norsk: han er ung, de er unge.)
positiv |
komparativ |
superlativ |
klein |
kleiner |
der, die, das kleinste/am kleinsten |
teuer |
teurer |
der, die ,das teuerste /am teuersten |
nett |
netter |
der, die, das netteste/am nettesten |
Interessant |
interessanter |
der, die, das interessanteste/am interessantesten |
*alt |
älter |
der, die, das älteste/am ältesten |
*jung |
jünger |
der, die, das jüngste/am jüngsten |
*groß |
größer |
der, die, das größte/am größten |
*Noen adjektiv får omlyd i komparativ og superlativ.
positiv |
komparativ |
superlativ |
hoch |
höher |
der, die, das höchste/am höchsten |
gut |
besser |
der, die, das beste/am besten |
viel |
mehr |
der, die, das meiste/am meisten |
I komparativ og superlativ bruker vi ikke «mer» og «mest» slik som på norsk:
Das Buch ist interessanter als der Film. (norsk: mer interessant)
Kein Zweifel, dieses Kapitel ist das interessanteste! (norsk: det mest interessante)
I komparativ bruker vi als som sammenligningsord:
Das Mädchen ist größer als der Junge. (større enn)
Som forsterkende ord bruker vi i positiv sehr og i komparativ viel:
Das Auto ist sehr teuer. (veldig/svært dyr)
Ein Mercedes ist viel teurer als ein VW. (mye dyrere)
Et sterkt bøyd adjektiv har den samme endelsen som den bestemte artikkelen med unntak av genitiv hankjønn og genitiv intetkjønn entall.
m |
f |
n |
pl |
|
NOM |
starker Kaffee |
süße Apfelsine |
kaltes Wasser |
rote Äpfel |
AKK |
starken Kaffee |
süße Apfelsine |
kaltes Wasser |
rote Äpfel |
DAT |
starkem Kaffee |
süßer Apfelsine |
kaltem Wasser |
roten Äpfeln |
GEN |
starken Kaffees |
süßer Apfelsine |
kalten Wassers |
roter Äpfel |
Adjektivet bøyes sterkt
Ich trinke gern kaltes Wasser.
(Ubøyd bestemmelsesord: ubøyde former av ein, kein, eiendomsord, tallord):
Gestern war ein sehr schöner Tag.
Ihr alter Vater ist kein hübscher Mann.
Ich habe zwei neue Bücher gekauft.
Adjektivet og pronomenet får samme endelse:
Der Gast erzählte einige gute Witze.
Er hat mehrere spannende Romane geschrieben.
Ich kenne viele interessante Leute.
Ich tanzte mit vielen netten Menschen.
Etter nicht og etwas får adjektivet sterk bøyning:
Hier passiert nichts Spannendes.
Hast du etwas Schönes gesehen?
Et svakt bøyd adjektiv har endelsene -e og -en:
m |
f |
n |
pl |
|
NOM |
der alte Mann |
die alte Frau |
das kleine Kind |
die kleinen Kinder |
AKK |
den alten Mann |
die alte Frau |
das kleine Kind |
die kleinen Kinder |
DAT |
dem alten Mann |
der alten Frau |
dem kleinen Kind |
den kleinen Kindern |
GEN |
des alten Mannes |
der alten Frau |
des kleinen Kindes |
der kleinen Kinder |
Adjektivet bøyes svakt etter bøyd bestemmelsesord.
Bøyde bestemmelsesord er
Die alte Frau spielt mit dem kleinen Kind.
Ich will diesen warmen Pullover nicht tragen.
Welche deutschen Rockbands kennst du?
Paula hat einen netten Jungen getroffen.
Ich kenne keine berümten Menschen.
Karl kam zusammen mit seiner neuen Freundin.
Vi finner et tidspunkt ved å spørre wann?
Slik svarer vi:
um vier Uhr
um Viertel vor drei
um halb eins
Wann ist die Schule aus? Um Viertel vor vier.
Wann fährt der nächste Bus? Um 7.15 Uhr.
am 18. (les: achtzehnten) April
am 24. (vierundzwanzigsten) Dezember
am 3. (dritten) Oktober
Wann hast du Geburtstag? Am 21. April.
Wann ist Nikolaustag? Am 6. Dezember.
Berlin, den 2. (les: zweiten) März 2…
Hannover, den 15. Mai 2…
Heidelberg, den 8. September 2…
am Montag
am Freitag
am Sonntag
Wann fängt die Schule an? Am Mittwoch.
Wann gehst du ins Kino? Am Samstag.
am Morgen
am Mittag
am Abend
Wann kommst du? Am Nachmittag.
Wann hast du Pause? Am Vormittag.
Men: om natten heter in der Nacht!
im April
im Oktober
im Dezember
Wann ist das Oktoberfest? Im September.
Wann kommst du wieder? Im März.
im Winter
im Frühling
im Sommer
Wann habt ihr Ferien? Im Winter.
Wann gibt es frische Äpfel? Im Herbst.
1975 - im Jahre 1975
1939 - im Jahre 1939
Wann bist du geboren? 1975. Oder: Im Jahre 1975.
Wann begann der Zweite Weltkrieg? 1939. Oder:
Im Jahre 1939.
eines Tages
eines Abend
eines Nachts*
Eines Tages verließ sie ihn.
Eines Nachts ist sie zurückgekommen.
Svar på spørsmålet wie lange? (hvor lenge) står på tysk alltid i akkusativ.
Wie lange warst du in Deutschland? Ich war einen Tag in Deutschland.
Wie lange dauert der Kurs? Der Kurs dauert einen Monat.
Bruken av seit:
Ich wohne seit 15 Jahren hier = Jeg har bodd her i 15 år
For å uttrykke at noe har vart en stund og fortsetter å vare, brukes på tysk presens av verbet + seit med dativ.
Sg
1.person |
mein (min) |
2.person |
dein (din) |
sein (hans, sin, dens) |
|
3. person |
ihr (hennes, sin, dens) |
sein (dens, sin) |
|
Pl |
|
1. person |
unser (vår) |
2. person |
euer (deres [dem vi snakker til]) |
3. person |
ihr (deres [dem vi snakker om]) |
|
ihr (Deres [høflig form]) |
Eiendomsordene får samme endelser som den ubestemte artikkelen i entall, og som den bestemte artikkelen i flertall.
De bøyes altså i kjønn, kasus og tall.
a) Eksempler med mein og unser i nominativ, akkusativ og dativ.
NOM Mein Onkel wohnt in Berlin.
Unser
AKK Wir besuchen meinen Onkel nicht so oft.
unseren
DAT Wir gehen mit meinem Onkel ins Kino.
unserem
b) sin, sitt, sine, hans, hennes
På tysk bruker vi sein når «eieren» er et hankjønnsord eller intetkjønnsord, og ihr når eieren er et hunkjønnsord eller flertallsord.
«Eier»: der Vater Die Mutter Das Kind die Eltern
Eiendomsord: sein ihr
Peter verkauft sein Auto.
Julia trifft ihren Vater.
Das Kind und sein Hund sind im Park.
Leopold und Julia machen ihre Hausaufgaben.
Genitiv uttrykker eiendomsforhold eller tilhørighet i vid forstand.
m |
f |
n |
pl |
des Mannes |
der Frau |
des Kindes |
der Kinder |
eines Mannes |
einer Frau |
eines Kindes |
|
Hankjønnsord og intetkjønnsord får endelsen -(e)s i genitiv. Hunkjønn og flertall får ingen endelse.
Der Ball des Kindes ist rot. (Barnets ball …)
Er ist der Freund meiner Schwester. (min søsters venn)
Ich sah das Auto des Mannes (mannens bil)
____________________________________________________________
På tysk står genitiven etter hovedordet, motsatt av norsk, der genitiven står foran hovedordet.
Ved egennavn uten artikkel er ordstillingen på tysk som på norsk:
Karls Freunde sind wirklich nett.
Beates Bruder wohnt in Leipzig.
Når vi analyserer, må vi finne hvilket setningsledd hovedordet er. Genitiven kommer som et tillegg til hovedordet:
V S DO akk
Kennst du den Vater des Lehrers?
S V DO dat
Wir halfen der Mutter des Kindes.
S V PFdat
Erika spricht oft mit dem Sohn der Verkäuferin.
På norsk bruker vi ofte preposisjon i stedet for genitiv. På tysk brukes fraser med von i stedet for genitiv, særlig i dagligtale:
Wir wohnen in der Nähe von der Kirche.
Das Haus von meinem Freund liegt am Stadtrand.
Genitiv brukes ved ubestemt tidsfraser:
Eines Tages werde ich reich.
Eines Abends passierte etwas Unheimliches.
Meine Katze wurde eines Nachts überfahren.
|
|
|
durch |
gjennom |
Der Mann geht durch den Park. |
für |
for, til |
Das Geschenk ist für dich. |
gegen |
mot |
Ich habe nichts gegen ihn. |
ohne |
uten |
Er kann ohne sie nicht leben. |
um |
rundt, om, omkring |
Wir sitzen um den Tisch. |
aus |
fra, av, ut av |
Sie geht aus dem Haus. Diese Bluse ist aus Baumwolle. |
bei |
hos, ved |
Er wohnt bei seiner Mutter. Der Flughafen Værnes liegt bei Trondheim. |
mit |
med |
Wir fahren mit dem Bus. |
nach |
etter, til (ved by/land) |
Nach der Schule geht sie ins Café. Wann fahrt ihr nach Berlin/Deutschland? |
seit |
siden |
Wir wohnen seit einem Monat hier. |
von |
av, fra, om |
Das ist ein Foto von meinem Freund. Ich habe das Bild von ihm zum Geburtstag bekommen. Sie erzählte von der Party. |
zu |
til |
Sie fährt zu ihrem Freund. |
an |
ved, på, til |
Das Bild hängt an der Wand. |
auf |
på, oppå |
Die Katze liegt auf dem Stuhl. |
hinter |
bak |
Der Lehrer stellt sich hinter den Tisch. |
in |
i, til, om |
Wir gehen in die Schule. |
neben |
ved siden av |
Ich wohne neben dem Lehrer. |
über |
over, om |
Er hängt das Poster über das Sofa. |
unter |
under, blant |
Der Ball rollt unter das Auto. |
vor |
foran, utenfor før, |
Peter wartet vor dem Kino. |
zwischen |
mellom |
Das Mädchen sitzt zwischen seinen Eltern. |
Når setningen uttrykker bevegelse mot et eller annet, eller fra et sted til et annet (vi kan spørre: Wohin?), styrer disse preposisjonene akkusativ. Ellers styrer de dativ (Wo?).
WOHIN? |
WO? |
|
Akkusativ ved bevegelse
Sie reitet in den Wald. |
Dativ ved bevegelse i et
Sie reitet im ( = in dem) |
Er liegt neben dem Baum. |
Når an, in og vor brukes i tidsfraser, styrer de alltid dativ.
Regel: an, in og vor om tid i dativ står.
Am (an + dem) Sonntag beginnen die Ferien.
Wir kommen in einer Woche zurück.
Im Herbst ist es am schönsten.
Es geschah vor einem Jahr.